top of page

Mondaufgang über Kreuzenstein

  • Writer: Walter Rekirsch
    Walter Rekirsch
  • Aug 10
  • 2 min read

Magie zwischen Geschichte und Film


Vollmond über der Burg Kreuzenstein
Vollmond über der Burg Kreuzenstein

Es gibt Abende, da hält die Natur für wenige Minuten den Atem an. Gestern war so ein Moment.Ein goldener Vollmond kroch langsam über den Horizont, so groß und leuchtend, dass er die uralten Mauern der Burg Kreuzenstein wie eine Krone umschloss. Gemeinsam mit meinem Fotokollegen Roman stand ich an einem sorgfältig gewählten Platz in der Nähe meiner Heimatgemeinde – bereit, diesen seltenen Augenblick einzufangen.

Vor uns erhob sich die Silhouette der Burg, scharf gezeichnet gegen das tiefe Blau der einsetzenden Nacht. Jeder Turm, jede Zinne erzählte von Jahrhunderten voller Macht, Intrigen und Legenden.

Ein Stück Geschichte

Burg Kreuzenstein thront hoch über Leobendorf und blickt auf eine wechselvolle Vergangenheit zurück. Ursprünglich im Mittelalter errichtet, wurde sie im Dreißigjährigen Krieg weitgehend zerstört und verfiel zur Ruine. Erst im späten 19. Jahrhundert erfüllte der kunstliebende Graf Johann Nepomuk Wilczek einen Traum: Er ließ die Burg wiederaufbauen – nicht als exakte Kopie, sondern als idealisierte Ritterburg. Dafür wurden historische Bauteile aus ganz Europa integriert, sodass Kreuzenstein heute wie ein architektonisches Mosaik vergangener Epochen wirkt.

Von der Festung zur Filmkulisse

Mit ihrer dramatischen Erscheinung ist die Burg nicht nur ein touristisches Highlight, sondern auch ein Magnet für Filmproduktionen. Internationale Regisseure nutzten sie bereits als Kulisse, unter anderem für Die drei Musketiere, Season of the Witch mit Nicolas Cage oder die Serie The Pillars of the Earth. Wer die Burg im Mondlicht sieht, versteht sofort, warum sie für das Kino geschaffen scheint.

Aufnahme-Details

📷 Kamera: Sony A6600

🔍 Objektiv: Sigma 150–600 mm

Telekonverter: Kenko 1,4x

🎛 Einstellungen: ISO 6400 – f/6.3 – 1/50 Sekunde


Als der Mond sich genau hinter dem höchsten Turm positionierte, klickte der Auslöser. Für diesen Bruchteil einer Sekunde fielen Geschichte, Natur und Fotografie zu einem Bild zusammen, das man nicht planen, sondern nur erleben kann. Hier noch der Link zu den Zeitraffern: https://www.youtube.com/watch?v=3tfLGG3iAmA


 
 
 

Comments


bottom of page