Galaktisches Zentrum über der Staatzer Klippe
- Walter Rekirsch
- Apr 22
- 1 min read
Dieses Bild ist ein spektakuläres Beispiel für gelungene Nachtfotografie und Astrofotografie in Kombination mit einer markanten Landschaft. Es zeigt das Galaktische Zentrum der Milchstraße, das in dramatischen Farben und feinen Strukturen am Nachthimmel leuchtet, genau über der Staatzer Klippe in Niederösterreich. Die Aufnahme stammt aus der Nacht von Ostersonntag auf Ostermontag, was auf ein besonderes Timing hinweist – mit vermutlich klaren Bedingungen und kaum Lichtverschmutzung in dieser Region.

Himmelsbereich: Das Galaktische Zentrum ist der hellste und komplexeste Teil unserer Milchstraße. Die leuchtenden roten und rötlich-braunen Nebelstrukturen (z. B. Lagunennebel, Trifidnebel, Sternentstehungsregionen) sind gut zu erkennen – ein Beweis für eine lange Belichtungszeit und ausgezeichnete Nachbearbeitung.
Vordergrund: Die Staatzer Klippe ist wunderschön beleuchtet. Die warme Beleuchtung der Ortschaft am Fuß des Hügels kontrastiert harmonisch mit dem kühlen, mystischen Himmel darüber. Die alte Burgruine auf dem Hügel verleiht dem Bild eine märchenhafte, fast zeitlose Komponente.
Komposition: Die vertikale Ausrichtung führt das Auge vom beleuchteten Dorf über die Klippe bis tief in die Weiten des Kosmos. Das Bild vermittelt dabei eine starke Verbindung zwischen Erde und Universum – ein klassisches Motiv in der Landschafts-Astrofotografie.
Lichtverhältnisse: Eine zarte Lichtverschmutzung oder dünner Nebel am Horizont sorgt für eine natürliche Vignettierung und lenkt den Blick zum Hauptmotiv. Gleichzeitig bleibt die Milchstraße klar und detailreich.
Ein episches Nachtlandschaftsbild, das sowohl fotografisch als auch atmosphärisch beeindruckt. Die Verbindung aus einem geschichtsträchtigen Ort, klarem Sternenhimmel und galaktischem Zentrum macht das Bild zu einem echten Hingucker – voller Tiefe, Mystik und handwerklicher Finesse.
Opmerkingen